
Tesla -Einkommen entscheidend für Elon Musk Post Rückschläge
Zusammenfassung
Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der Quartalszahlen am Dienstag steht Tesla-Chef Musk unter erhöhtem Druck, die Investoren zu beruhigen, dass die jüngsten Rückschläge lediglich unvorhergesehene Hindernisse und keine Anzeichen für eine Abwärtsentwicklung seien. Die Quartalszahlen und die Telefonkonferenz am Dienstag stellen einen kritischen Wendepunkt für Tesla und Musk dar, der laut Analysten von Wedbush als „einer der entscheidendsten Momente in der Geschichte des Unternehmens“ beschrieben wird.
Tesla-CEO Elon Musk steht vor der Veröffentlichung des Quartalsberichts am Dienstag unter zunehmendem Druck, die Anleger zu beruhigen, dass die jüngsten Rückschläge lediglich unvorhergesehene Probleme und keine Anzeichen eines drohenden Abschwungs sind. Der Elektroautohersteller, der in den Jahren 2022 und 2023 ein rasantes Wachstum verzeichnete, ist auf Herausforderungen gestoßen, die nach Ansicht von Analysten die Bedeutung des Quartalsberichts noch verstärkt haben.
Die am Dienstag bekannt gegebenen Quartalszahlen und die Telefonkonferenz seien für Tesla und Musk von entscheidender Bedeutung und markierten „aus unserer Sicht einen der entscheidenden Momente in der Geschichte des Unternehmens“, heißt es in einer Mitteilung von Wedbush.
Als wir ins Jahr 2024 eintraten, machten sich Tesla-Fans auf eine anspruchsvollere Reise gefasst. Musks bisher unangefochtene Führungsposition im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV) stieß auf zunehmende Konkurrenz durch die Konkurrenz, was zu einer Reihe von Preissenkungen führte.
Die Realität erwies sich jedoch als noch holpriger als erwartet.
Nachdem Tesla am 2. April einen enttäuschenden Rückgang der Auslieferungen im ersten Quartal um 8,5 Prozent bekannt gegeben hatte, kündigte das Unternehmen vergangene Woche an, seine Belegschaft um über 10 Prozent reduzieren zu wollen.
Im Anschluss an diese Entwicklung gab Tesla rasch seine Absicht bekannt, ein durch ein Gerichtsurteil für ungültig erklärtes Abfindungspaket für Musk in Höhe von 56 Milliarden Dollar wieder aufleben zu lassen.
Ende letzter Woche kündigte Tesla einen Rückruf seines Cybertrucks aufgrund eines Beschleunigungsproblems an. Darüber hinaus gab es Spekulationen über die Einstellung der Pläne für das „Modell 2“, das ein erschwingliches Massenfahrzeug sein soll.
Positiv ist anzumerken, dass Musk angedeutet hat, dass das Unternehmen diesen Sommer ein „Robotaxi“ vorstellen wird. Analysten haben jedoch Sicherheitsbedenken geäußert, die Zweifel am Zeitplan für dieses Fahrzeug aufkommen lassen.
Stephanie Valdez Streaty, Direktorin für Brancheneinblicke bei Cox, bemerkte: „Es herrscht große Verwirrung über die Ausrichtung des Unternehmens“ und nannte einen Rückgang des Tesla-Aktienkurses um mehr als 40 Prozent im Jahr 2024 als Beweis für diese Besorgnis.
Die Investoren wollen „mehr Klarheit über ihre Strategie“, fügte sie hinzu. „Am Ende könnten viele Fragen unbeantwortet bleiben.“
„Wachsende Zweifel –
Musk hat mit Tesla schon früher schwierige Zeiten überstanden, etwa 2018 die Bemühungen, die Produktion des Modell 3 hochzufahren, während er sich gleichzeitig mit den US-Wertpapieraufsichtsbehörden wegen eines kurzen Flirts mit der Privatisierung des Unternehmens auseinandersetzen musste.
Die Wall Street hat sich an Musks unberechenbaren Stil und seine lockeren Fristen hinsichtlich der Ziele für autonomes Fahren und andere Innovationen gewöhnt und feierte, als Tesla dank kontinuierlich steigender Umsätze eine Reihe starker Ergebnisse vorlegte.
Angesichts der trüberen Finanzaussichten äußern Analysten jedoch zunehmende Skepsis.
In jüngsten Berichten von Analysten bei JPMorgan Chase wurden die Erklärungen von Tesla für die enttäuschenden Auslieferungen zurückgewiesen. Diese hatten die Probleme auf Faktoren wie Transportstörungen im Raum des Roten Meeres und einen mutmaßlichen Brandanschlag auf das deutsche Werk zurückgeführt.
JPMorgan habe „wenig Vertrauen“ in diese Erklärungen gesetzt, auch wenn die Märkte sie weitgehend akzeptierten, hieß es in einem Bericht der Investmentbank.
„Die gestern angekündigten massiven Entlassungen, die zu einer Reduzierung der bemannten Produktionskapazitäten führen, sollten jeden Zweifel ausräumen, dass der Rückgang der Lieferungen eher auf eine geringere Nachfrage als auf Lieferprobleme zurückzuführen ist.“
Letzte Woche stuften Analysten der Deutschen Bank Tesla auf „Halten“ zurück und begründeten dies mit Bedenken hinsichtlich der gemunkelten Verzögerung des Model 2, die nicht durch die Robotaxi-Initiative ausgeglichen wurden.
„Die Verschiebung der Entwicklung des Model 2 birgt das Risiko, dass in absehbarer Zukunft kein neues Fahrzeug im Verbraucherangebot von Tesla enthalten sein wird, was Volumen und Preis noch viele Jahre lang drücken könnte“, heißt es in dem Bericht der Deutschen Bank.
Die Deutsche Bank merkte an, dass Musks Ankündigung der Vorstellung des Robotaxis im August „nicht bedeutet, dass die Technologie schon ausgereift ist“, und verwies auf „technologische, regulatorische und betriebliche Hürden“, die die kommerzielle Rentabilität beeinträchtigen könnten.
„Wir sind besorgt über das erhebliche Umsetzungsrisiko, das mit der Entwicklung der Robotaxi-Technologie verbunden ist, und glauben, dass der Einsatz der Flotte noch Jahre dauern könnte“, warnte die Deutsche Bank.“